substrat das substrat für den anbau der einlegegurken sollte die folgenden eigenschaften aufweisen: locker und durchlässig leicht und nicht zur verdichtung neigend neutral bis leicht basisch mit einem ph-wert von etwa 7 ideal ist gartenerde oder gemüseerde, die zusätzlich mit sand vermischt und so aufgelockert wird.
reifer kompost, komposterde oder stallmist sind hierfür geeignet. dies soll sinnvoll sein, da das gewächs hierdurch mehr kraft in die bildung von früchten als in das wachstum von blätter stecken könnte. es sollte hierbei sichergestellt werden, dass wirklich kein spätfrost mehr auftritt oder die pflanzen in diesen fällen entsprechend geschützt werden können.
ein netter nebeneffekt ist, dass morgens besonders viele vitamine in den gurken stecken sollen. wenn sich keine gasbläschen mehr zeigen, kann die jauche im verhältnis von mit wasser gemischt und damit gegossen oder auch die blätter besprüht werden. dabei sollte darauf geachtet werden, dass kein schimmel entsteht.
excelsior standort gurkenpflanzen mögen es hell, warm und geschützt. für den standort gibt es daher zwei möglichkeiten — entweder wird für den anbau ein gewächshaus verwendet oder es wird eine windgeschützte stelle mit viel sonnenlicht gewählt. bei ausreichender belüftung dürfen die gewächse im kübel auch etwas enger stehen.
organische düngemittel in kleinen mengen sowie die beschriebene brennnesseljauche in starker verdünnung reichen in der regel vollkommen aus. ernte wie bereits erwähnt, sollte die ernte der einlegegurken möglichst zeitig erfolgen. ideal, wenn die einlegegurken schnell fertig werden sollen und nur eine geringe menge zu verarbeiten ist, sind schüttelgurken.
beide varianten versorgen die gurkenpflanzen mit nährstoffen. die mischung wird für zwei bis drei wochen in einem eimer stehen gelassen und täglich umgerührt. tägliches lüften und die vermeidung von staunässe wirken vorbeugend. färben sich die einlegegurken gelblich, wurde mit der ernte zulange gewartet.
Nachweise gibt es dafür allerdings nicht
die bereits erwähnte auflage aus mulch verhindert wiederum, dass es zu einem schnellen austrocknen kommt und häufig nachgegossen werden muss. zudem finden sich unterschiedliche anleitungen und ratschläge zu diesem thema. staunässe ist jedoch dringend zu vermeiden. es handelt sich um dunkelkeimer, daher sollte die erdschicht auf den samen etwa einen zentimeter betragen.
eine kontrolle der kulturbedingungen schafft hier abhilfe. nach etwa drei wochen können kümmernde pflanzen aussortiert, die vorzucht also pikiert, werden. none wer diese sehr schnell abnimmt, begünstigt damit eine erneute ausbildung von blüten und früchten. die vorzucht ist dennoch empfehlenswert, da gurkenpflanzen sehr frostempfindlich sind.
ein scharfes messer oder das abknipsen mit dem daumennagel reicht hierfür aus. dabei wird wie folgt vorgegangen: die samen werden in anzuchttöpfen oder einem leeren eierkarton in anzuchterde gebracht und leicht mit dem substrat bedeckt. parasiten, krankheiten und pflegefehler besonders anfällig sind die gurkenpflanzen gegenüber echtem mehltau und der gurkenblattlaus.
gegen die gurkenblattlaus sollten natürliche fressfeinde eingesetzt werden, wie marienkäfer, flor- und schwebfliegen. nach etwa einer woche zeigen sich erste triebspitzen. tipp: bei der ernte sollte auch berücksichtigt werden, dass die einlegegurken später gut in den tontopf beziehungsweise einmachgläser passen sollten.
wichtig ist, dass sie dunkel und kühl liegen aber keinem frost ausgesetzt werden. alternativ kann auch ein langzeitdünger verwendet werden. das substrat wird durchgehend leicht befeuchtet. das substrat wird weiterhin feuchtgehalten.
das substrat sollte daher stets leicht feuchtgehalten werden. kübel sollten nach drinnen verbracht werden, im freiland schaffen auflagen auf der erde und gartenvlies über den jungpflanzen zumindest schutz vor den schlimmsten auswirkungen des temperatureinbruchs. lagern da nicht jeden tag genug gurken für das einmachen anfallen, sollten die einlegegurken bis zur zubereitung entsprechend gelagert werden.
sie wird im april begonnen, damit die gewächse im mai ausgepflanzt werden können. vorziehen und aussaat mit ausreichend wärme und licht werden aus den samen schnell keimlinge, das vorziehen oder die aussaat muss daher nicht allzu früh erfolgen. hierzu wird: ein kilogramm geschnittener brennnessel auf zehn liter wasser gegeben.
pflegefehler, wie eine unzureichende wässerung oder staunässe, eine zu geringe oder zu reichhaltige düngung, sind beim anbau der gurkenpflanzen vergleichsweise typisch und können ebenfalls zum kümmern der gewächse führen. ideal sind beispielsweise die südseite und bereiche nahe einer wand oder mauer. nachweise gibt es dafür allerdings nicht.
am besten funktioniert das natürlich bei kleinen exemplaren. zudem ist auch bei kleineren gurkensorten ein pflanzabstand von wenigstens 50 zentimetern zwischen den pflanzen einzuhalten. eine besonders sanfte variante ist es, lediglich die geiztriebe zu entfernen. eine vorlaufzeit von drei rezept für einlegegurken vier wochen reicht vollkommen aus.
sie sind empfindlich gegen frost und kalten wind. die einlegegurken sollten nicht abgerissen werden, da dabei auch die triebe beschädigt werden. in einem isolierten gewächshaus ist dieses problem von vornherein gelöst. im kühlschrank oder kalten keller sind sie mehrere tage haltbar. gegen den pilzbefall hilft die pflanzung von robusten sorten, das besprühen der pflanze und die entfernung befallener bereiche.
schüttelgurken-rezept zum einlegen der gurken finden sich zahlreiche verschiedene rezepte. stattdessen sind sie mit einem scharfen messer abzuschneiden. verschnitt der verschnitt ist bei gurkenpflanzen rezept für einlegegurken als ausgeizen bekannt. hierbei werden triebe ausgegeizt, die in den achseln zwischen hauptstamm und seitentrieben auftreten.
benötigt werden dafür: einlegegurken, in scheiben geschnitten. bereits vor dem auspflanzen empfiehlt es sich daher, dem substrat entsprechenden dünger zuzusetzen. werden die reifen gurken schnell abgenommen, ist eine ernte sogar bis in den herbst hinein möglich.
Copyright ©summeal.pages.dev 2025