grobe richtlinien für die kosten eines dachstuhls wer sich beispielsweise für ein klassisches satteldach entscheidet, sollte mit ungefähren kosten zwischen 55 und 65 euro pro quadratmeter dachfläche für den dachstuhl rechnen. beim ausgefallenen mansardddach sollten ebenfalls mindestens 80 euro pro quadratmeter dachfläche berechnet werden.
deshalb werden auch die kosten für den dachstuhl von der gesamt-quadratmeterfläche des dachs mit beeinflusst. je nach individuellen vorlieben lassen sich natürlich verschiedene dachstühle realisieren. bei einer wahren luxus-dacheindeckung können aber auch bis zu euro pro quadratmeter dachfläche anfallen.
je nach material können die kosten stark variieren.
was die dacheindeckung angeht, kommt es ganz auf die gewünschte ausführung an. diese kostenfaktoren sind für den dachstuhl entscheidend auf der suche nach den kosten für einen neuen dachstuhl kommen verschiedene kostenfaktoren zum tragen, die die gesamtkosten beeinflussen können. pauschale preisangaben lassen sich hinsichtlich des dachstuhls also kaum machen, so dass man gezielt mit beispielen arbeiten muss.
das bundesamt für wirtschaft und ausfuhrkontrolle bafa oder auch die kreditanstalt für wiederaufbau kfw sind hierbei die richtigen ansprechpartner. in bestimmten regionen, etwa in kosten für neuen dachstuhl nähe zum meer, ist es zudem von bedeutung, das dach und den dachstuhl so zu planen, dass dieser etwaigen unwettern standhalten kann.
hier müssen aber rund 80 bis euro alleine für die herstellung des rohzustands eingerechnet werden.
Wird dieses satteldach dann nach passivhaus -standards wärmegedämmt, fallen dafür noch einmal rund 60 euro pro quadratmeter an
neben der reinen konstruktion des dachstuhls müssen bauherren auch die kosten für die wärmedämmung und eine passende dacheindeckung mit berücksichtigen. er stellt die unterkonstruktion für die spätere dachkonstruktion dar. besonders günstig fällt ein flachdach aus. welche kosten allerdings für den dachstuhl anfallen, ist jedoch den wenigsten bauherren klar.
none das satteldach gilt dabei immer noch als beliebteste variante. weitere kostenfaktoren für den dachstuhl sind die dachform und eventuelle sonderkonstruktionen, die gewünscht werden. als faustregel lässt sich sagen, dass die handwerkerleistungen in ballungszentren deutlich kostenintensiver ausfallen werden als beispielsweise in ländlichen regionen.
die regionalen kostenunterschiede der handwerksunternehmen sind ebenso wenig zu unterschätzen. welche dachstühle können gewählt werden? im ersteren fall werden die gesamtkosten noch um die abrisskosten für den vorhandenen dachstuhl erhöht. der dachstuhl bildet die basis eines jeden dachs. wird dieses satteldach dann nach passivhaus -standards wärmegedämmt, fallen dafür noch einmal rund 60 euro pro quadratmeter an.
ohne wärmedämmung und bekiesung samt einfacher abdeckung werden hier gut 40 euro fällig. so können dachgauben und austritte beispielsweise die kosten des dachstuhls erhöhen. mindestens 20 euro pro quadratmeter dachfläche sollten jedoch eingerechnet werden. der preis wird auch dadurch nach oben korrigiert, da besonders hochwertige materialien verbaut werden müssen.
insbesondere für die hochwertige wärmedämmung gibt es zum teil attraktive förderungen. die unteren preisgrenzen liegen hier bei etwa 30 euro pro quadratmeter. traditionell wird der dachstuhl aus holz gefertigt und auch heute noch zieht man dieses material oft metall oder stein vor, da es sich besser verarbeiten lässt, ein geringeres gewicht aufweist und trotzdem lange haltbar, robust und widerstandsfähig ist.
aber auch das walmdach beispielsweise erfreut sich einer wachsenden beliebtheit.
Copyright ©summeal.pages.dev 2025