Was benötigt man für eheschließung

sollte der zukünftige ehepartner nicht die deutsche staatsangehörigkeit besitzen, wird in der regel vom standesamt ein vorhergehender beratungstermin vorgeschlagen. nachweis von familienstand und wohnsitz. was ist ein aufgebot und wo muss man es bestellen? nur wenn dem standesamt alle unterlagen vorliegen, kann auch die ehefähigkeit geprüft werden.

sollten ihnen unterlagen für ihre hochzeitspapiere fehlen, können sie diese beim standesamt beantragen.

Dieses dokument dürfen sie nicht mit der geburtsurkunde verwechseln

dies ist abhängig vom standesamt der einzelnen städte und gemeinden. es ist deshalb auch besser, vorher eine voranmeldung für diesen eigentlichen termin zu machen. einen nachweis über die auflösung der vorangegangenen ehe durch einen beglaubigten ausdruck auf dem eheregister. dazu kann beispielsweise ein ehefähigkeitszeugnis gehören.

sie sollten deshalb in der regel mit einer wartezeit von zwei wochen planen. wie lange dauert es, bis man einen termin beim standesamt bekommt? so können sie sicherstellen, dass sie alle papiere für das rathaus bzw. eine genaue zeitangabe kann hier nicht gemacht werden. none in diesem wird dann in einem gespräche gemeinsam festgelegt, welche individuellen dokumente und unterlagen benötigt werden.

auch dieses dokument darf maximal sechs monate alt sein.

dieses dokument dürfen sie nicht mit der geburtsurkunde verwechseln. einen termin beim standesamt sollten sie auf jeden fall bei dem amt machen, welches für sie zuständig ist, also dort, wo sich ihr wohnsitz befindet. bei einer vorherigen eintragung einer lebenspartnerschaft wird ein beglaubigter ausdruck aus dem register für lebenspartnerschaften benötigt.

wie macht man einen termin beim standesamt? sie sollten deshalb idealerweise vor der anmeldung im standesamt bereits eine checkliste anlegen, damit sie kein formular und keine weiteren unterlagen vergessen. sollte der vorherige ehepartner verstorben sein, muss eine sterbeurkunde vorgelegt werden. bei gemeinsamen kindern werden die jeweiligen geburtsurkunden mit angabe der vaterschaft benötigt.

dazu brauchen sie eine erweitere meldebescheinigung von der meldebehörde ihres wohnsitzes. diese darf aber nicht älter als sechs monate sein. das rechtskräftige scheidungsurteil, welche im standesamt erhältlich ist. folgende hochzeitspapiere sind auf jeden fall erforderlich: gültiger personalausweis oder reisepass.

aber das können sie in diesem gespräch dann alles zusammenschreiben lassen. überdies können noch andere fälle für die vorlage weiterer dokumente notwendig sein. in einigen fällen ist diese voranmeldung beim standesamt auch für die öffentliche webseite möglich. zu diesem termin müssen sie persönlich erscheinen und alle notwendigen dokumente mitbringen.

sollten partner schon einmal verheiratet gewesen sein, werden weitere dokumente benötigt.

was benötigt man für eheschließung

eine beglaubigte abschrift aus dem geburtenregister.

Copyright ©summeal.pages.dev 2025