Lehrplan kauffrau für büromanagement

diese struktur fördert und lehrplan kauffrau für büromanagement die einbeziehung neuer entwicklungen und tendenzen in wirtschaft und verwaltung in den unterricht. lernsituationen konkretisieren die vorgaben des lernfeldes und werden mittels didaktischer analyse aus diesen abgeleitet. darüber hinaus ist bei den schülerinnen und schülern das bewusstsein zu entwickeln, dass bereitschaft und fähigkeit zum selbstständigen und lebenslangen lernen wichtige voraussetzungen für ein erfolgreiches berufsleben sind.

zu den weiteren aufgabenfeldern gehören die unterstützung der personaleinsatzplanung, die betreuung von kunden, die auftragsabwicklung, das rechnungswesen, marketing und vertrieb, die öffentlichkeitsarbeit, das veranstaltungsmanagement sowie die personalwirtschaft. bei der anordnung der lernfelder wurde eine logische reihenfolge zugrunde gelegt.

dabei bilden berufliche handlungen den ausgangspunkt des lernprozesses. die struktur der lernfelder orientiert sich in aufbau und zielsetzung an arbeitsprozessen in wirtschaft und verwaltung. der berufsbezogene unterricht knüpft an das alltagswissen und an die erfahrungen des lebensumfeldes an und bezieht die aspekte der medienbildung, der bildung für nachhaltige entwicklung sowie der politischen bildung ein.

rollen- und planspiele, streitgespräche, pro- und kontra-debatten, podiumsdiskussionen oder kriterienorientierte fall- konflikt- und problemanalysen. die lernfelder bieten umfassende möglichkeiten, den sicheren, sachgerechten, kritischen und verantwortungsvollen umgang mit traditionellen und digitalen medien zu thematisieren.

damit einhergehend setzen die besonderheiten des bildungsganges sowie die zu erlangenden beruflichen qualifikationen einen permanenten einsatz moderner informations- und kommunikationstechnik sowie berufsbezogener software voraus, um die lehrplan kauffrau für büromanagement beruflicher handlungskompetenz zu unterstützen.

die lernfelder sind für den unterricht durch lernsituationen, die exemplarisch für berufliche handlungssituationen stehen, zu untersetzen. dabei werden beispielhafte aufgabenstellungen aus der beruflichen praxis im unterricht aufgegriffen. des weiteren ist eine kontinuierliche abstimmung zwischen den beteiligten lehrkräften des berufsübergreifenden und berufsbezogenen bereiches sowie der in einem lernfeld unterrichtenden lehrkräfte notwendig.

die ausgestaltung und umsetzung der lernfelder des kmk-rahmenlehrplanes ist in den schulen vor ort zu leisten. des weiteren ist eine kontinuierliche abstimmung zwischen den beteiligten lehrkräften des berufsübergreifenden und berufsbezogenen bereiches sowie der in einem lernfeld unterrichtenden lehrkräfte notwendig. lernsituationen konkretisieren die vorgaben des lernfeldes und werden mittels didaktischer analyse aus diesen abgeleitet.

vor dem hintergrund der sich schnell entwickelnden beruflichen anforderungen sind die inhalte weitgehend offen formuliert.

lehrplan kauffrau für büromanagement

die schülerinnen und schüler werden befähigt, lern- und arbeitstechniken anzuwenden und selbstständig weiterzuentwickeln sowie informationen zu beschaffen, zu verarbeiten und zu bewerten. dabei werden beispielhafte aufgabenstellungen aus der beruflichen praxis im unterricht aufgegriffen. diese entfaltet sich in den dimensionen von fach- selbst- und sozialkompetenz sowie in methoden- und lernkompetenz.

der berufsbezogene unterricht knüpft an das alltagswissen und an die erfahrungen des lebensumfeldes an und bezieht die aspekte der medienbildung, der bildung für nachhaltige entwicklung sowie der politischen bildung ein. die abgrenzung zwischen den ausbildungsjahren ist — auch hinsichtlich der zeitlichen planung in der ausbildungsordnung und in bezug auf die prüfungen — einzuhalten.

die konkrete planung obliegt der schule. die struktur der lernfelder orientiert sich in aufbau und zielsetzung an arbeitsprozessen in wirtschaft und verwaltung. bei inhalten mit politischem gehalt werden auch die damit in verbindung stehenden fachspezifischen arbeitsmethoden der politischen bildung eingesetzt.

die ausgestaltung und umsetzung der lernfelder des kmk-rahmenlehrplanes ist in den schulen vor ort zu leisten. unter beachtung digitaler arbeits- und geschäftsprozesse ergibt sich die notwendigkeit einer angemessenen hard- und softwareausstattung und entsprechender schulorganisatorischer regelungen.

bei inhalten mit anknüpfungspunkten zur bildung für nachhaltige entwicklung eignen sich insbesondere die didaktischen prinzipien der visionsorientierung, des vernetzenden lernens sowie der partizipation. bei inhalten mit politischem gehalt werden auch die damit in verbindung stehenden fachspezifischen arbeitsmethoden der politischen bildung eingesetzt.

die abgrenzung zwischen den ausbildungsjahren ist — auch hinsichtlich der zeitlichen planung in der ausbildungsordnung und in bezug auf die prüfungen — einzuhalten. die umsetzung der lernsituationen unter einbeziehung dieser perspektiven trägt aktiv zur weiteren lebensorientierung, zur entwicklung der mündigkeit der schülerinnen und schüler, zum selbstbestimmten handeln und damit zur stärkung der zivilgesellschaft bei.

die zunehmende digitalisierung und der mit ihr verbundene gesellschaftliche wandel erfordern eine vertiefung der informatischen bildung. dafür eignen sich u. diese entfaltet sich in den dimensionen von fach- selbst- und sozialkompetenz sowie in methoden- und lernkompetenz. dies ist für die lernfelder 3, 4 und 5 zu berücksichtigen.

vor dem hintergrund der sich schnell entwickelnden beruflichen anforderungen sind die inhalte weitgehend offen formuliert. die stundentafel des bildungsganges gliedert sich in den pflichtbereich mit berufsübergreifendem und berufsbezogenem bereich sowie den wahlbereich. vernetztes denken bedeutet hier die verbindung von gegenwart und zukunft einerseits und ökologischen, ökonomischen und sozialen dimensionen des eigenen handelns andererseits.

Ergänzt durch die inhalte umfassen sie den mindestumfang der zu erwerbenden kompetenzen

dabei bilden berufliche handlungen den ausgangspunkt des lernprozesses. die zielformulierungen innerhalb der lernfelder des kmk-rahmenlehrplanes beschreiben den qualifikationsstand und die kompetenzen am ende des lernprozesses. die lernfelder bauen spiralcurricular aufeinander auf und sind nacheinander zu unter-richten.

die umsetzung der lernsituationen unter einbeziehung dieser perspektiven trägt aktiv zur weiteren lebensorientierung, zur entwicklung der mündigkeit der schülerinnen und schüler, zum selbstbestimmten handeln und damit zur stärkung der zivilgesellschaft bei. ergänzt durch die inhalte umfassen sie den mindestumfang der zu erwerbenden kompetenzen.

der kmk-rahmenlehrplan des ausbildungsberufes ist vor diesem hintergrund nach lernfeldern gegliedert. die lernfelder bauen spiralcurricular aufeinander auf und sind nacheinander zu unter-richten. die ausprägung beruflicher handlungskompetenz wird durch handlungsorientierten unterricht gefördert. die stundentafel des bildungsganges gliedert sich in den pflichtbereich mit berufsübergreifendem und berufsbezogenem bereich sowie den wahlbereich.

bei inhalten mit anknüpfungspunkten zur bildung für nachhaltige entwicklung eignen sich insbesondere die didaktischen prinzipien der visionsorientierung, des vernetzenden lernens sowie der partizipation. sie beinhalten vielfältige, unmittelbare möglichkeiten zur auseinandersetzung mit globalen, gesellschaftlichen und politischen themen, deren sozialen, ökonomischen und ökologischen aspekten sowie bezügen zur eigenen lebens- und arbeitswelt.

dies ist für die lernfelder 3, 4 und 5 zu berücksichtigen. rollen- und planspiele, streitgespräche, pro- und kontra-debatten, podiumsdiskussionen oder kriterienorientierte fall- konflikt- und problemanalysen. die zielformulierungen innerhalb der lernfelder des kmk-rahmenlehrplanes beschreiben den qualifikationsstand und die kompetenzen am ende des lernprozesses.

dafür eignen sich u. darüber hinaus ist bei den schülerinnen und schülern das bewusstsein zu entwickeln, dass bereitschaft und fähigkeit zum selbstständigen und lebenslangen lernen wichtige voraussetzungen für ein erfolgreiches berufsleben sind. diese struktur fördert und fordert die einbeziehung neuer entwicklungen und tendenzen in wirtschaft und verwaltung in den unterricht.

die schülerinnen und schüler werden befähigt, lern- und arbeitstechniken anzuwenden und selbstständig weiterzuentwickeln sowie informationen zu beschaffen, zu verarbeiten und zu bewerten. ergänzt durch die inhalte umfassen sie den mindestumfang der zu erwerbenden kompetenzen. sie beinhalten vielfältige, unmittelbare möglichkeiten zur auseinandersetzung mit globalen, gesellschaftlichen und politischen themen, deren sozialen, ökonomischen und ökologischen aspekten sowie bezügen zur eigenen lebens- und arbeitswelt.

Vor dem hintergrund der sich schnell entwickelnden beruflichen anforderungen sind die inhalte weitgehend offen formuliert

der kmk-rahmenlehrplan des ausbildungsberufes ist vor diesem hintergrund nach lernfeldern gegliedert. vernetztes denken bedeutet hier die verbindung von gegenwart und zukunft einerseits und ökologischen, ökonomischen und sozialen dimensionen des eigenen handelns andererseits. die konkrete planung obliegt der schule. die lernfelder sind für den unterricht durch lernsituationen, die exemplarisch für berufliche handlungssituationen stehen, zu untersetzen.

die lernfelder der sächsischen stundentafel sind mit den lernfeldern des kmk-rahmenlehrplanes identisch. lehrplan kauffrau für büromanagement zu den weiteren aufgabenfeldern gehören die unterstützung der personaleinsatzplanung, die betreuung von kunden, die auftragsabwicklung, das rechnungswesen, marketing und vertrieb, die öffentlichkeitsarbeit, das veranstaltungsmanagement sowie die personalwirtschaft.

die ausprägung beruflicher handlungskompetenz wird durch handlungsorientierten unterricht gefördert. bei der anordnung der lernfelder wurde eine logische reihenfolge zugrunde gelegt. die lernfelder der sächsischen stundentafel sind mit den lernfeldern des kmk-rahmenlehrplanes identisch. die lernfelder bieten umfassende möglichkeiten, den sicheren, sachgerechten, kritischen und verantwortungsvollen umgang mit traditionellen und digitalen medien zu thematisieren.

die zunehmende digitalisierung und der mit ihr verbundene gesellschaftliche wandel erfordern eine vertiefung der informatischen bildung. unter beachtung digitaler arbeits- und geschäftsprozesse ergibt sich die notwendigkeit einer angemessenen hard- und softwareausstattung und entsprechender schulorganisatorischer regelungen.

damit einhergehend setzen die besonderheiten des bildungsganges sowie die zu erlangenden beruflichen qualifikationen einen permanenten einsatz moderner informations- und kommunikationstechnik sowie berufsbezogener software voraus, um die entwicklung beruflicher handlungskompetenz zu unterstützen.

Copyright ©summeal.pages.dev 2025